Aktuelles

ARBEITSKREIS für EMPIRISCHE FORSCHUNG

zu GLAUBE, PSYCHOTHERAPIE und SEELSORGE 

AKTUELLES

SAVE THE DATE


Nächste Forschungstagung des aef

zum Thema: "Klage und Trost"

am 7.+8. November 2025

im Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

RÜCKBLICK


Forschungswerkstatt 2024

in der Internationalen Hochschule Bad Liebenzell


Beiträge zur empirischen Forschung

zu Glaube, Psychotherapie und Seelsorge





Forschungstagung 2023

"Gnade und Vergebung"

in Butzbach

Keynote von Prof. Dr. Everett Worthington (Richmond, Virginia, USA) von Freitag 20.10.2023

An Overview on Forgiveness Research and its Practical Implications

im Rahmen der Forschungstagung zu "Gnade und Vergebung"

Zum Abspielen auf das Bild klicken, ggf. mit rechter Maustaste "in neuem Tab öffnen" auswählen

Aufbau des Videos:

00:00 Begrüßung zur Tagung durch Dr. med. Herbert Scheiblich

03:25 Einleitung zum Onlinevortrag durch Dr. med. René Hefti

07:47 Vortrag von Prof. Dr. Everett Worthington

Gnade - Ambivalenzen eines theologischen Konzepts und die Frage nach seiner Relevanz im therapeutischen Kontext“ – Prof. Dr. Christian Neddens (Oberursel, Deutschland)


Powerpoint mit Klick auf das Bild abrufbar, ggf. mit rechter Maustaste "in neuem Tab öffnen" auswählen

Vergeben über die Lebensspanne aus differenzieller und entwicklungspsychologischer
Sicht “ – Prof. Dr. Mathias Allemand (Zürich, Schweiz)


Powerpoint mit Klick auf das Bild abrufbar, ggf. mit rechter Maustaste "in neuem Tab öffnen" auswählen

Workshop „Vergeben und Loslassen in Psychotherapie und Coaching“ - Dipl.-Psych. Maike Baumann


Powerpoint mit Klick auf das Bild abrufbar, ggf. mit rechter Maustaste "in neuem Tab öffnen" auswählen

Wissenschaftliche Kurzbeiträge

Quantitative Forschung zu Gesundheitskompetenz und Spirituellen/Religiösen Kompetenzen“ – B.Sc. Psych. und Mag. Theol. Birthe Fritz


Vorstellung von Forschungsprojekten im Rahmen des Pre-Workshops

Der Einfluss religiöser/spiritueller Hintergründe von (Wartelisten-)Klient*innen auf ihre Erwartungen bezüglich der kommenden Psychotherapie - B.A.-Arbeit Psychologie Marco Schäufele


Zur Integration von Spiritualität in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und-Psychotherapie - Dr. med. lic. theol. H.-R. Stucki, KJ-Psychiatrie und -Psychotherapie FMH


Powerpoints jeweils mit Klick auf den Button links abrufbar, ggf. mit rechter Maustaste "in neuem Tab öffnen" auswählen

Religion/Spiritualität und Gesundheit

– ein Forschungsfeld für Nachwuchswissenschaftler/innen.


Ein Artikel von Florian Jeserich im German Journal for Young Researchers 2011


Erfolgreicher Start der

1. Forschungswerkstatt des aef

in Bad Liebenzell

 

Nach zwei größeren Veranstaltungen zum Religionspsychologischen Schwerpunkt „Empirische Forschung zu Christlicher Glaube, Seelsorge und Psychotherapie“ in Marburg (2020/21) war die Zeit reif geworden für ein neues Format. Der Werkstattcharakter sollte Raum für noch im Prozess befindliche Forschungsprojekte zum Thema bereitstellen, auch eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler anbieten. Gespannt erwarteten wir die Resonanz auf unseren „Call for Papers“. Auch die unsichere Gesetzeslage bezüglich der Corona-Maßnahmen zum Herbst hin trug zu einer Ungewissheit bei: Kann die Forschungswerkstatt in Präsenz stattfinden? Rückblickend bleibt nur dankbar festzustellen, der mutige Einsatz für die Weiterentwicklung empirischer Forschung hat sich gelohnt! Die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) war ein sehr entgegenkommender Gastgeber, an dieser Stelle gebührt ausdrücklicher Dank!

Das von einzelnen Forscherinnen und Forschern gestaltete Programm erwies sich als recht abwechslungsreich und inspirierend. Dazu zählte eine interaktive Auseinandersetzung mit einer „radikalen Fallanalyse (qualitative Methode) einer individuellen Glaubenswelt“, vorgestellt von Prof. Stefan Huber in seinem Workshop. Von Jana Küchler bekamen wir am Folgetag dann einen Einblick in ihr Promotionsprojekt am Beispiel der „individuellen spirituellen Heilungserfahrung“ der betreffenden Auskunftsperson. Ergänzend stellte M. Ackert „individuelle Religiositätsstrukturen im Zeitverlauf“ vor; dabei handelte es sich um quantitative Darstellungen aus dem Forschungsprojekt „Religiöse/Spirituelle Wendepunkte“ des Instituts für Empirische Religionsforschung Uni Bern.

Die Themenreihe blieb bunt: Von einem Masterstudienprojekt „Seelsorge an psychisch Kranken und Seelsorgevernetzung“ bis zum Promotionsprojekt „Spiritueller (Macht) Missbrauch in evangelischen Kirchen und Freikirchen“ – von einem Forschungsvorhaben „Gottessymbolisierungen in der religiösen Entwicklung und dem kulturellen Kontext“ bis zur Studie „Sorge und Sinn in Zeiten schwindender Sicherheit – Textanalysen von V. Frankl und D. Bonhoeffer“. [1]

Der quasi ‚familiäre‘ Charakter der Forschungswerkstatt wurde von allen Projekt Protagonisten sehr geschätzt. Er bot eine willkommene Möglichkeit zu vertiefter, wohlwollender Diskussion und/oder konstruktivem Feedback, die eigene Studienarbeit zu reflektieren. Somit wurde die Vielfalt der empirischen Zugänge zu religiösen Glaubenswelten widergespiegelt. Übereinstimmendes positives Abschlussfeedback zur Forschungswerkstatt war der Wunsch nach einer Neuauflage dieses Formats und nach einer besseren Vernetzung.    

 

Rainer Oberbillig, Dipl.-Psych.

Mitglied des AeF


[1] Name der Akteure: s. nachfolgendes Programm der 1. Forschungswerkstatt

Programm

1. Forschungswerkstatt

Empirische Forschung zu Glaube, Psychotherapie und Seelsorge

 

Samstag 15. Oktober 2022


Vorstellung von Projekten mit jeweils anschließender Diskussion Teil 1

  • Birthe Fritz (Uni Frankfurt): Seelsorge mit psychisch kranken Menschen und Vernetzung der Seelsorgenden mit der psychosozialen Gesundheitsversorgung der BRD
  • Lars Allolio-Näcke, Stefan Böhringer, Michael Fricke (FAU Erlangen-Nürnberg): Gottessymbolisierungen im Alters-, Geschlechter- und Kulturvergleich – eine qualitative Studie


Kaffeepause

 

  • Nele Plath (Uni Greifwald): Spiritueller Machtmissbrauch in evangelischen Kirchen und Freikirchen

 

Mittagessen und Pause


Vorstellung von Projekten mit jeweils anschließender Diskussion Teil 2

  • Dr. Markus Grottke, Prof. Dr. Andreas König (AKAD University Stuttgart): Sorge und Sinn in Zeiten schwindender Sicherheiten. Fallanalysen von Viktor Frankl und Dietrich Bonhoeffer und was sie uns für diese Zeit zu sagen haben
  • Michael Ackert (Universität Bern): Individuelle Religiositätsstrukturen im Zeitverlauf
  •  Jana Küchler (Universität Bern): Starke religiöse Erfahrungen in einer individuellen Glaubenswelt